Beschreibung Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik: Am Beispiel der Kommunen im Freistaat Sachsen (Diplomica). Bereits seit Ende der 90er-Jahre steht der Umstieg von der Kameralistik auf ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen im Zentrum der Bestrebungen zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen. Ausgangspunkt für die Ablösung der traditionellen Kameralistik in der kommunalen Verwaltung war der Beschluss der Innenministerkonferenz vom 11. Juni 1999 über die „Konzeption zur Reform des kommunalen Haushaltsrechts“.In allen Bundesländern soll laut Beschluss der Innenministerkonferenz vom 21. November 2003 bis spätestens 2011 die Umstellung auf die Doppik abgeschlossen sein.Bisher ist in Sachsen die Umstellung der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik nur sehr wenig vorangeschritten. Lediglich Radebeul und Dresden befinden sich bereits im Umstellungsprozess und spielen somit die Vorreiterrolle auf diesem Gebiet in Sachsen. Sachsen liegt in der Bundesrepublik in der Umstellung auf die Doppik damit weit hinten. Die ersten Entwürfe zu Bewertungsfragen sind in Sachsen erst am 15. Juli 2006 vom Staatsministerium des Innern (SMI) veröffentlicht worden und liegen den Kommunen zur Information vor. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Leitfaden zur Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik auf Grundlage der Regelungsentwürfe aus Nordrhein-Westfalen für die sächsischen Kommunen zu entwickeln. Dabei wird das Konzept nicht direkt an einer Kommune entwickelt, da aufgrund eventueller Besonderheiten einer Kommune das Gesamtkonzept nicht mehr auf andere Kommunen anwendbar wäre. Es soll ein einheitliches Grundkonzept erarbeitet werden, welches als Grundlage für jede Kommune in Sachsen anwendbar sein soll.Da bereits viele Konzepte, wie z. B. die Regelungsentwürfe aus Nordrhein-Westfalen, vorhanden sind, soll diese Arbeit die umfangreichen bereits vorhandenen Informationen auf ein anwenderfreundliches Maß verdichten. Daraus resultiert auch das Ziel, die Kommunen - die sich bisher noch nicht weiter mit der Umstellung auf die Doppik auseinandergesetzt haben - mit einem verdichteten Leitfaden für die Umstellung zu sensibilisieren und dabei mit den wesentlichen Grundinformationen zu versorgen.Im empirischen Teil der Arbeit wird im Vorfeld ermittelt, ob und in welchem Umfang der Umstellungsprozess in den Kommunen in Sachsen bereits begonnen hat. Mit dieser Untersuchung soll festgestellt werden, wie weit sich die sächsischen Kommunen bereits im Transformationsprozess befinden und ob die Kommunen den Prozess vorwiegend durch interne oder vorwiegend durch externe Mitarbeiter bewältigen bzw. bewältigen werden. Die empirische Untersuchung wird auf Grundlage einer telefonischen Umfrage unter sächsischen Gemeinden durchgeführt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden dann bei der Erarbeitung des Leitfadens zur Umstellung auf die Doppik in verschiedenen Bereichen mit einfließen.Für die kleineren Kommunen gilt der erarbeitete Leitfaden gleichermaßen. Es ist aber zu berücksichtigen, dass in einer kleineren Kommune die detaillierte Ausgestaltung des Projektes stärker personenabhängig ist. Gleichzeitig werden in einer kleineren Kommune weniger Regeln und Formalismen notwendig sein, um die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit sicherzustellen. Außerdem wird die Notwendigkeit zu einem umfangreichen Projektmanagement hier als weniger bedeutsam eingeschätzt.Gleiches gilt für den fachinhaltlichen, also betriebswirtschaftlichen Detaillierungsgrad. Kleine Kommunen haben die Möglichkeit, wesentliche Schritte der Umsetzung mit allen Beschäftigten gemeinsam und gleichzeitig zu gehen. Diese Tatsache ist für die kleinen Kommunen eine gute Gelegenheit, die Einführung des Neuen Haushalts- und Rechnungswesens zügig zu bewältigen.
Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf ~ Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik: Am Beispiel der Kommunen im Freistaat Sachsen (Diplomica) / Köhler, Harald / ISBN: 9783836651912 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf ~ Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik Untertitel Am Beispiel der Kommunen im Freistaat Sachsen Autor. Harald Köhler (Autor) Jahr 2006 Seiten 88 Katalognummer V228793 ISBN (eBook) 9783836601917 Dateigröße 658 KB Sprache Deutsch Schlagworte öffentlicher haushalt doppelte buchführung doppik kameralistik sachsen .
Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf ~ Sachsen liegt in der Bundesrepublik in der Umstellung auf die Doppik damit weit hinten. Die ersten Entwürfe zu Bewertungsfragen sind in Sachsen erst am 15. Juli 2006 vom Staatsministerium des Innern (SMI) veröffentlicht worden und liegen den Kommunen zur Information vor. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, einen Leitfaden zur Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik .
Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf ~ Harald Köhler: Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik - Am Beispiel der Kommunen im Freistaat Sachsen. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 659. (eBook pdf) - bei eBook
Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf ~ Köhler, Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik, 2007, Buch, 978-3-8366-5191-2. Bücher schnell und portofrei
[PDF] Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik ~ Lesen oder Herunterladen Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik: Am Beispiel der Kommunen im Freistaat Sachsen (Diplomica) Buchen mit Harald Köhler. Es ist eines der Bestseller-Bücher in diesem Monat. Verfügbar in den Formaten PDF, EPUB, MOBI, KINDLE, E-BOOK und AUDIOBOOK.
Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf ~ Bisher ist in Sachsen die Umstellung der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik nur sehr wenig vorangeschritten. Lediglich Radebeul und Dresden befinden sich bereits im Umstellungsprozess und spielen somit die Vorreiterrolle auf diesem Gebiet in Sachsen. Sachsen liegt in der Bundesrepublik in der Umstellung auf die Doppik damit weit hinten. Die ersten Entwürfe zu .
Doppik für Mandatsträger - Sachsen ~ Umstellung auf die kommunale Doppik im Freistaat Sachsen. 03 / Sehr geehrte Damen und Herren, kaum eine Reform erregt die Gemüter der Kommunen derzeit so stark wie die Umstellung des Haushalts- und Rechnungswesens auf die Doppik. In Zeiten knapper Kassen und stark bean-spruchter Mitarbeiter fällt der mit der Doppik verbundene Mehraufwand in finanzieller wie personeller Hinsicht doppelt ins .
Doppik contra Kameralistik – der Wandel in der kommunalen ~ Um es kurz zu fassen: Dass viele Kreise und Kommunen derzeit trotz stabiler Finanzlage die Kostenbremse anziehen, hat – für viele – einen eindeutigen Grund: die Umstellung des Rechnungswesens von der traditionellen Kameralistik auf die Doppik. So ist es auch dem Bodenseekreis kürzlich ergangen. Als hier kürzlich der Haushaltsplan vom Landkreis für 2016 beschlossen wurde, war es das .
Doppik – KommunalWiki ~ Doppik ist ein Kunstwort bzw. eine Abkürzung aus der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Buchführung bzw. Buchhaltung: Doppelte Buchführung in Konten bzw.in Kommunen/Körperschaften. (Doppelte Buchführung findet immer in Konten statt.) Verwendung findet der Begriff "Doppik" vorzugsweise in der öffentlichen Verwaltung im Zusammenhang mit der Umstellung von der Kameralistik (einfache .
Kameralistik – Wikipedia ~ Die Kameralistik (von lateinisch camera, „Zimmer, Gewölbe“, hier etwa „fürstliche Schatztruhe“; vgl. Kämmerer), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung, das noch in der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung angewendet wird, jedoch zunehmend durch andere Verfahren ersetzt wird.
Doppik / Neues Rechnungswesen - Online-Verwaltungslexikon ~ 2.3 Doppik im Bund. Die Planungen des Bundes sehen keine Umstellung auf Doppik, sondern eine "erweiterte Kameralistik" vor, siehe folgende Quellen: BMF: Monatsbericht Oktober 2008: Auf dem Weg zu einem neuen Haushalts- und Rechnungswesen des Bundes; Information zum Kabinettsbeschluss vom 17.12.2008
:Kundenrezensionen: Umstellung des ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik: Am Beispiel der Kommunen im Freistaat Sachsen (Diplomica) auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.
Kommunale Verwaltung - Stichwortverzeichnis - Sachsen ~ Periodenabgrenzung bei der Umstellung von Kameralistik auf Doppik (FAQ 3.10) Wertberichtigung. Wertberichtigungen auf Forderungen (FAQ 2.4) Bereinigung und Überleitung kameraler Kasseneinnahmereste (FAQ 3.48) Wertgrenzen. Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik (FAQ 2.11) Erstmalige Erfassung und Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter (FAQ .
D - sachsen ~ Doppik, Kameralistik Seit 2008 erfolgte in den Kommunen die Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik zur Doppik. Ab 2015 wenden nahezu alle Berichtspflichtigen das neue doppische Rechnungswesen an. Das Merkmal »Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung« wird nur bei Anwendung des kameralistischen Rechnungswesens erhoben.
Von der Kameralistik zur Doppik - GRIN ~ ISBN (Buch) 9783638650458 Dateigröße 677 KB Sprache Deutsch Anmerkungen Die Arbeit setzt sich mit den Grundlagen der Kameralistik und der Doppik auseinander, und zeigt den anstehenden Wechsel in den Kommunen dar. Die Kameralistik und Doppik werden theoretisch vorgestellt. 1/3 der Arbeit setzt sich mit den praktischen Umsetzungsproblemen .
Die Organisation des Rechnungswesens im Landkreis ~ Beispiel das Neue kommunale Finanzmanagement (NKF), Neues Steuerungs-modell (NSM), Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) oder New Public Management (NPM). Alle gewählten Formulierungen bündeln die Umgestaltung des Rechnungswesens.“1 Im weiteren Verlauf der Arbeit wer-den die Begriffe kommunales Rechnungswesen, kommunale Buchführung, Doppik, kommunale Doppik und ähnliche .
Doppik versus Kameralistik - GRIN ~ Doppik versus Kameralistik. Ein Vergleich anhand der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht - BWL - Hausarbeit 2014 - ebook 14,99 € - GRIN
Kinder- und Jugendhilfe - Ausgaben, Einnahmen - sachsen ~ Doppik, Kameralistik Seit 2008 erfolgte in den Kommunen die Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik zur Doppik. Ab 2015 wenden nahezu alle Berichtspflichtigen das neue doppische Rechnungswesen an. Das Merkmal »Personalausgaben der Jugendhilfeverwaltung« wird nur bei Anwendung des kameralistischen Rechnungswesens erhoben.
Doppik versus Kameralistik - Hausarbeiten ~ Doppik versus Kameralistik. Ein Vergleich anhand der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht - BWL - Hausarbeit 2014 - ebook 14,99 € - Hausarbeiten
Aufbau und Entwicklung des Neuen Kommunalen - Diplom ~ Aufbau und Entwicklung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements - BWL / Investition und Finanzierung - Diplomarbeit 2004 - ebook 74,- € - Diplom
Kinder- und Jugendhilfe, Ausgaben und Einnahmen ~ Gegenwärtig erfolgt in den Kommunen die Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik zur Doppik. Im Jahr 2012 wandten 108 Gemeinden und Gemeinde-verbände das doppische Rechnungswesen an. Im Unter-schied zum kameralen Rechnungswesen werden die Per-sonalausgaben der Jugendhilfeverwaltung im doppischen Rechnungswesen nicht gesondert erfasst.
Controlling in der kommunalen Verwaltung - Diplom ~ Umstellung des Rechnungswesens von der Kameralistik auf die Doppik. Am Beispiel der Kommunen im. BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern. Diplomarbeit, 88 Seiten Einsatz von Informationssystemen in der Kommunalverwaltung. Informatik - Angewandte Informatik. Diplomarbeit, 117 Seiten Integrierte Informations- und Kommunikationstechnologien in Kommuna. BWL - Informationswissenschaften .
Finanzielle Bewertung von Straßen im Rahmen des ~ Durch die Umstellung des kommunalen Haushalts von der Kameralistik auf die dop- pelte Buchführung (Doppik) verknüpfen sich nicht nur Hoffnungen und Ziele, es erge- ben sich natürlich auch Fragen und Probleme. Die größten Unsicherheiten entstehen bei der erstmaligen Erfassung und Bewertung des kommunalen Vermögens. Zwar hat u.a. das Innenministerium NRW (IM NRW) mehrere .
Neues kommunales Finanzmanagement – Wikipedia ~ Unter dem Begriff Neues kommunales Finanzmanagement (NKF) in Nordrhein-Westfalen, Neues Kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem (NKRS) in Hessen oder Neues kommunales Rechnungswesen (NKR) in Niedersachsen werden alle Bestrebungen zusammengefasst, die bisher nach dem Prinzip der Kameralistik geführten Finanzhaushalte der Kommunen (Landkreise, Städte und Gemeinden) auf das Prinzip der .